Inobhutnahme KSH
Ein sicherer Ort für Kinder und Jugendliche
Ganzheitliche Unterstützung für ein stabiles Umfeld.
Wer sind wir ?
Wir sind eine Inobhutnahmeeinrichtung, die Kindern und Jugendlichen aufgrund familiärer oder persönlicher Herausforderungen nach § 42 SGB VIII einen sicheren und unterstützenden Ort bietet.
Unsere Arbeit beruht auf dem Grundsatz „Stärke durch Begleitung, Heilung durch Verstehen“. Wir nehmen uns die Zeit, die Geschichten und Erlebnisse der Kinder und Jugendlichen kennenzulernen und gemeinsam Wege zu finden, wie sie ihre Herausforderungen meistern können. Mit viel Herz und Professionalität setzen wir uns dafür ein, ihnen in schwierigen Zeiten beizustehen und ihnen eine positive Perspektive für die Zukunft zu geben.
Schneller Schutz
In akuten Krisensituationen bieten wir Kindern und Jugendlichen einen sicheren Ort, an dem sie sich stabilisieren können.
Individuelle Betreuung
Unser Team stellt eine persönliche, einfühlsame Betreuung bereit, die auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen abgestimmt ist.
Enge Zusammenarbeit
Wir legen großen Wert auf die enge Zusammenarbeit mit Behörden, Ärzten, Therapeuten und Schulen usw., um Kindern und Jugendlichen in schwierigen Lebenssituationen bestmögliche Unterstützung zu bieten.
Unser Konzept
Unser Handeln basiert auf klaren Werten und einem sicheren Umfeld, um die bestmögliche Förderung von Kindern und Jugendlichen zu gewährleisten.
Personenkreis und Bedarfslage
Wir bieten rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr eine sichere Unterbringung für bis zu sieben Kinder und Jugendliche vom Schuleintrittsalter bis zum 17. Lebensjahr. Unsere Einrichtung steht allen jungen Menschen offen, unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit.
Wir nehmen Kinder und Jugendliche gemäß § 42 SGB VIII auf, wenn ihr Wohl akut gefährdet ist. Dies kann in Fällen von schwerwiegenden Konflikten mit Sorgeberechtigten, gewalttätigen Situationen, Vernachlässigung, Missbrauch oder Flucht aus Krisengebieten der Fall sein. Die Aufnahme erfolgt entweder aufgrund einer sofort notwendigen Inobhutnahme (§ 42 Abs. 1 S. 2, 3 SGB VIII) oder auf eigenen Wunsch des Kindes oder Jugendlichen (§ 42 Abs. 1 S. 1 SGB VIII).
Leitbild und Zielsetzung
,,Stärke durch Begleitung, Heilung durch verstehen‘‘
Unsere Arbeit beruht auf der Überzeugung, dass jeder Mensch einzigartig ist und mit Würde, Respekt und Verständnis behandelt werden sollte. In unserer Einrichtung stehen die individuellen Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen im Mittelpunkt. Durch einen ganzheitlichen Ansatz, der pädagogische, psychologische und gesundheitliche Aspekte integriert, bieten wir eine umfassende Betreuung, die auf die unterschiedlichen Lebenssituationen der uns anvertrauten jungen Menschen abgestimmt ist.
Ein besonderes Anliegen ist uns die Partizipation der Kinder und Jugendlichen. Sie werden aktiv in Entscheidungen, die ihr Leben betreffen, eingebunden. Dies fördert ihr Selbstbewusstsein und stärkt ihre Fähigkeit, Verantwortung für ihr eigenes Handeln zu übernehmen.
Wir wissen, dass jeder junge Mensch eine eigene Geschichte hat, die von Stärken, Bedürfnissen und Verletzungen geprägt ist. Deshalb nehmen wir uns die Zeit, diese Geschichten zu verstehen und individuelle Maßnahmen zu entwickeln.
Team und Qualitätssicherung
Unser Team setzt sich aus engagierten Fachkräften mit unterschiedlichen pädagogischen Ausbildungen und langjähriger Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zusammen. Diese Vielfalt ermöglicht uns, auf die individuellen Bedürfnisse jedes Kindes und Jugendlichen einzugehen und ihnen eine vertrauensvolle, professionelle Betreuung zu bieten. Bei uns stehen Wertschätzung, Respekt und Verständnis für die Lebenssituation der Kinder und Jugendlichen im Mittelpunkt.
Zur kontinuierlichen Sicherung der Qualität unserer Arbeit führen wir regelmäßige Supervisionen durch. Hier reflektieren wir gemeinsam unsere pädagogische Praxis, besprechen Herausforderungen und entwickeln Lösungen, um die Betreuung stetig zu verbessern. Ein offenes, konstruktives Arbeitsklima, das auf Vertrauen und Feedback basiert, ist für uns essenziell, um als Team erfolgreich zusammenzuarbeiten.
Um den hohen Ansprüchen einer ganzheitlichen Betreuung gerecht zu werden, legen wir großen Wert auf die Fort- und Weiterbildung unseres Teams. Unsere Mitarbeitende nehmen regelmäßig an Schulungen teil, um aktuelle pädagogische und therapeutische Ansätze in die tägliche Arbeit zu integrieren und so die bestmögliche Unterstützung für die uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen sicherzustellen.
Durch unsere ständige Rufbereitschaft sind wir zudem jederzeit handlungsfähig und können in akuten Krisensituationen schnell und effektiv Unterstützung bieten. So garantieren wir eine verlässliche und qualitativ hochwertige Betreuung, die sowohl professionell als auch einfühlsam auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen eingeht.
Wo sind wir?
Unsere Einrichtung in Wettenberg im Landkreis Gießen verbindet ländliche Ruhe mit einer hervorragenden Anbindung an die Stadt Gießen. Inmitten einer naturnahen Umgebung bieten wir Kindern und Jugendlichen einen Ort, an dem sie sich geborgen fühlen und individuell gefördert werden können. Die direkte Nähe zu Wäldern und Feldern ermöglicht vielseitige Freizeitaktivitäten im Freien, die nicht nur die Erholung, sondern auch die gesunde Entwicklung der jungen Menschen unterstützen.
Darüber hinaus verfügt Wettenberg über eine gut ausgebaute Infrastruktur mit Geschäften des täglichen Bedarfs wie Supermärkten, Apotheken und ärztlichen Angeboten. Dank der regelmäßigen Busverbindungen nach Gießen können auch spezialisierte Bildungs- und Therapieangebote in der Stadt unkompliziert erreicht werden, was unser pädagogisches und therapeutisches Angebot erheblich erweitert.
In unserer Einrichtung steht das Wohl der Kinder und Jugendlichen an erster Stelle. Die ruhige Lage in der Natur, kombiniert mit der Nähe zu städtischen Freizeit- und Bildungsangeboten, schafft optimale Bedingungen für eine umfassende Betreuung und individuelle Förderung. So schaffen wir einen Ort, an dem Kinder und Jugendliche die Unterstützung erhalten, die sie für ihre persönliche Entwicklung benötigen.
Unser 4–Säulen–Modell
Schutz und Gefahrenabwehr
Wir gewährleisten ein sicheres Umfeld, frei von äußeren und inneren Gefahren.
Sicherheit und Stabilität
Klare Strukturen und ein stabiles Umfeld fördern Vertrauen und Orientierung.
Gesundheit und Wohlbefinden
Wir bieten gesunde Ernährung, kümmern uns um medizinische Betreuung und fördern Bewegung sowie Entspannung.
Individuelle Unterstützung
Jedes Kind und jeder Jugendliche erhält bedarfsgerechte pädagogische und psychosoziale Förderung, um sich auf die Zukunft vorzubereiten.
"Stärke durch Begleitung, Heilung durch Verstehen"
Inobhutnahme KSH (KinderSchutzHaus)
Die Leitung
Wir sind Jessica Konschu und Sabrina Seidlhuber zwei junge Frauen, die ihren Traum verwirklicht haben, eine eigene Kinder‒ und Jugendhilfeeinrichtung zu eröffnen. Was uns antreibt, ist der Wunsch, jungen Menschen in schwierigen Lebenssituationen zur Seite zu stehen und sie auf ihrem Weg zu begleiten.
Jessica Konschu
Bachelor of Arts (B.A.) Staatlich anerkannte Sozialarbeiterin
Sabrina Seidlhuber
Bachelor of Laws (LL.B.) Staatlich anerkannte Sozialpädagogin
Werde Teil unseres Teams
Du möchtest einen positiven Unterschied im Leben von Kindern und Jugendlichen machen? Dann werde Teil unseres engagierten Teams im Bereich der Inobhutnahme! Hier arbeitest du in einem sensiblen und verantwortungsvollen Umfeld, in dem du junge Menschen in schwierigen Lebenslagen unterstützt und ihnen einen sicheren Raum bietest.
Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, Schutzbedürftigen in akuten Krisensituationen zur Seite zu stehen und ihnen Perspektiven für eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Wenn du Empathie, Tatkraft und Verantwortungsbewusstsein mitbringst, bist du bei uns genau richtig.
Werde Teil unseres Teams für den Schutz und die Zukunft von Kindern und Jugendlichen!
Dein Profil
  • Abgeschlossenes Studium in Sozialpädagogik, Sozialarbeit oder Ausbildung als Erzieher/in oder vergleichbare Qualifikation
  • Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
  • Empathie, Teamfähigkeit und Belastbarkeit
Wissenswertes über Wettenberg
Bildung vor Ort
In Wettenberg gibt es für die Kleinen und Großen alles, was sie brauchen. In der nahen Umgebung befinden sich Grundschulen, Gesamtschulen und weitere Bildungseinrichtungen, die eng angebunden sind, um Kindern und Jugendlichen einen strukturierten Alltag zu ermöglichen.
Sport und Bewegung
Für alle, die sich gerne austoben, bieten umliegende Vereine ein breites Angebot, von Fußball über Handball bis hin zur Leichtathletik. Hier finden Kinder nicht nur Spaß am Sport, sondern auch Freundschaften und Teamgeist.
Kulturelle Highlights
Wettenberg bietet zahlreiche kulturelle Highlights für Kinder und Jugendliche. Von Musikfestivals bis hin zu kreativen Workshops erleben sie die lokale Kultur hautnah. Diese Veranstaltungen stärken das Gemeinschaftsgefühl und fördern die Talente der Jüngeren.
Unterstützt durch
FAQ
Wer kann in das Kinderschutzhaus aufgenommen werden?
Unser Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 17 Jahren, die sich in einer schwierigen Lebenssituation befinden und kurzfristige Betreuung benötigen.
Wie läuft die Aufnahme ab?
Die Aufnahme erfolgt in der Regel über das Jugendamt. Nach einer Anfrage und einer kurzen Abstimmung kann die Aufnahme in unserer Einrichtung erfolgen.
Welche pädagogischen Ansätze verfolgt das Kinderschutzhaus?
Unser Ansatz basiert auf einem ganzheitlichen Betreuungskonzept, das pädagogische, psychologische und gesundheitliche Aspekte integriert.
Gibt es vor Ort spezielle Angebote für die Kinder und Jugendlichen?
Ja, wir bieten verschiedene Freizeit-, Bildungs- und Förderangebote, um die individuellen Stärken und Bedürfnisse jedes Kindes und Jugendlichen zu unterstützen.
Wie werden die Kinder und Jugendlichen medizinisch betreut?
Bei Bedarf arbeiten wir mit lokalen Ärzten, Therapeuten und Krankenhäusern zusammen, um eine umfassende medizinische Betreuung sicherzustellen.
Rechtsdokumente
© 2024 Kinderschutzhaus. Alle Rechte vorbehalten

Kontakt